3DZ - Software für Lenticular, Fly's Eye, Integral Fotografie
Lenticular Tools
Unsere Lenticular Tools sind eine umfangreiche Software-Sammlung zur Vorbereitung und Nachbearbeitung von Lenticular Daten (und einiges mehr). Die Tools sind Teil der 3DZ Suite 7. Auf Anfrage können wir einzelne Module herauslösen und zu eigenständigen Programmen machen.
In den Tools enthalten ist ...
3D FotoTools
Dieses Programm ist das zentrale Modul in der Vorbereitung von fotografierten (aber auch gerenderten) Bildsequenzen. Mit den Fototools richten Sie Sequenzen zueinander aus und beschneiden anschließend den Stapel auf das gemeinsam nutzbare Endformat. Indem Sie bei der Ausrichtung den Justierpunkt verschieben, können Sie den Inhalt von 3D Sequenzen auf der Z-Achse frei vor und zurück versetzen.
Scale
Dieses Modul skaliert Bilder-Stapel auf eine gemeinsame Größe und erstellt Loops z.B. als Grundlage für animierte Gif. Es nennt Stapel von Bildern um und nummeriert sie dabei aufsteigend.
Chroma Key
Bei der Herstellung von Lenticularbildern mit größerer Tiefe ist es von Vorteil, wenn man den Bildgegenstand getrennt von Hintergrund vorliegen hat. Nur so kann man beides so aufeinander abstimmen, dass die Tiefe ( = Schärfe ) im Gesamtbild innerhalb der technischen Grenzen des Drucks bleibt. Das Mittel der Wahl ist GreenScreen. Dieses Programm erstellt automatische Freistell-Masken von Blue- oder GreenScreen Bildsequenzen. Interessant natürlich auch die Möglichkeit, Hintergründe hinter z.B. Portraits wahlfrei austauschen zu können. Dieses Modul findet Verwendung in Event- Schul- und Kindergarten- Fotrografie.
Anaglyph
Dieses Programm erstellt Anaglyphenbilder für Brillen in allen Farbkombinationen. Mit Rot/Cyan Echtfarb Option. Oft wirken Anaglyphenbilder - so wie man sie im Netzt sieht - sehr "matschig", das ist bei den Ergebnissen unseres Programms anders! Die automatische Tonwertkorrektur sorgt dafür, dass Ihre Anaglyphen Bilder immer brillant aussehen.
Quality
Wenn Sie "rohe" Lenticulardaten - Interlacings - zur Auflösung Ihres Ausgabegeräts skalieren, kommt es unvermeidbar zu sogenannten Interpolationsartefakten. Diese Störungen erscheinen im gedruckten Bild im ungünstigsten Fall als Linien, im besten Fall als eine generelle Beeinträchtigung der Bildschärfe bei 3D und der Trennschärfe bei Flips und Animationen. Dieses Modul gibt Ihnen eine Vorschau auf das Maß des Problems.
Printerinfo
Was Ihr Drucker kann, mit welcher Auflösung er Ihre Daten verarbeitet, zeigt Ihnen dieses kleine Programm. Wählen Sie Ihren Drucker mit den bestmöglichen Einstellungen. Das Programm gibt Ihnen die daraus resultierende reale Arbeits-Auflösung in PPI zurück. PPI = die Anzahl der verarbeiteten Pixel, DPI = die Anzahl der dabei gesetzten Punkte. Für Lenticulardruck ist der PPI Wert (also die Datenauflösung) entscheidend. Er soll über 600 PPI liegen, besser mehr. Bei modernen Drucksystemen kann man davon ausgehen, dass der DPI Wert (also die rein drucktechnische Qualität) immer ausreichend ist.
HRPrint
Weil es unfassbar nervt, wenn man einfach nur ein Bild drucken will, es ziemlich goß ist, und die Bildbearbeitung erst nach ellenlangen Wartezeiten gestartet ist ... haben wir dieses kleine Programm geschrieben. Printersetup machen, Druckgröße wählen, Bild öffnen (ohne jede Wartezeit) ... drucken. Wenn man es machen wollte, würde man es so machen!
RGB2CMYK
RGB Daten können auf zwei grundsätzlich unterschiedliche Arten in CMYK gewandelt werden. Bunt und Un-Bunt. Dieses Programm macht diese Wandlung für Sie in graduell anpassbaren Varianten. Farbprofile werden dabei nicht berücksichtigt. Es ist eine reine Umwandlung des Datenmodells ohne dass Darstellungs- oder Print- Parameter berücksichtigt werden.
Der Farb/Tonwert Trenner
Dieses Programm zerlegt Bildquellen in ihre Tonwertigkeit und ihre Farbe und fügt sie wieder zusammen. Beide Kanäle können getrennt bearbeitet oder durch andere Bildquellen ersetzt werden. Einige unserer Schärfungs-Algorithmen basieren auf dieser Technik. Es wird dann nur das Tonwertbild geschärft.
SmartSeparator
Dieses Programm ist experimentell. Es korrigiert die Kanten bei Interlacings, d.h. es hellt sie dort auf, wo sich dunkle Pixel in unmittelbarer Nähe befinden. Damit kann der Punktzunahme, die wir im Offset aber auch im Tintenstrahldruck haben, entgegengewirkt werden.
SymTex
Symtex ist ein Programm, das richtig Spass macht. Es ist eine Art Kaleidoskop, das allseitig spiegelsymmetrische Muster aus dem Bildschirminhalt unter dem Mauszeiger erzeugt. Solche Muster (Pattern) werden z.B. für FlyEye Bilder gebraucht.
DAFF
DAFF ist eine Bildbearbeitung, die Ihnen hilft, Ihre Quell-Bilder so vorzubereiten, dass das Lenticularbild am Ende gut druckbar ist. Auch dieses Programm ist älter und hat eine Menge Werkzeuge, die z.B. Photoshop besser beherrscht. Anderes hingegen ist immer noch effektiv und bequem. Darum ist das Programm nach-wie-vor in der Sammlung. DAFF verarbeitet den Inhalt ganzer Verzeichnisse entsprechend den gemachten Einstellungen.
Motion
Motion ist ein Programm, das Sequenzen von Bildern graduell miteinander verschmilzt. Damit lassen sich z.B. Bewegungsabläufe in einem einzigen Bild darstellen.
RND Paint ist ein in weiten Bereichen Zufalls-gesteuertes Malprogramm. Es gehört in unsere Serie der "Kreativen Pause". Es arbeitet mit geometrischen Grundformen. Es können Bilder geladen werden, "an denen sich der Zufall orientiert". Das Programm erzeugt bis zu 30.000 Ebenen, die als 3D Lenticular Datensatz in einer frei zu wählenden Anzahl an Frames ausgegeben werden können. Welche gestalterischen Möglichkeiten sich daraus ergeben, ist zur Zeit noch unerforscht ...
DiGra
DiGra = Digital Gratings. Dieses Programm errechnet Hologramme aus Grafiken. Oben das Hologramm von 3 Staubkörnern. Unten sehen Sie das animierte Hologramm einer animierten Grafik. Diese Software steht ein wenig unter der Frage: Was eigentlich ist ein Hologramm? ... Ein 3D Lenticularbild ist es auf jeden Fall nicht, auch wenn das heute nicht mehr so genau unterschieden wird. Hologramme sind mit Laserlicht erzeugte 3-dimensionale Bilder, eher Datenspeicher für Licht, als "echte Bilder".
Lenticular Master
Wenn Sie eine neue Lenticularlinse designen oder eine bestehende Linse verifizieren wollen, dann hilft Ihnen der Lenticular Master. Die Beziehungen zwischen Folienstärke, Pitch und Öffnungswinkel lassen sich leicht bestimmen und auf Stimmigkeit überprüfen.